Die erste Brettspielschule
Seit 2025 ist das Spielen offiziell Weltkulturerbe.
NEWS: Das erste Modulthema lautet: WELTRAUM !
Zeit also, dass wir „uns schlau spielen und spielend Schule machen“.
Hier erlebt Ihr, wie viel mehr im Spielen steckt: Es ist Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Die Brettspiel - Kurse eröffnen Euch einen neuen Zugang zu Sprache, Logik, Mathematik, Strategie, Kreativität und Miteinander – ganz ohne Bildschirm, dafür mit Würfeln, Karten und echten Begegnungen am Tisch. Und wer weiß? Vielleicht könnt Ihr bald auch Eure Familie oder Freund:innen begeistern. Oft reicht es, wenn eine Person die Regeln klar erklären kann – genau das lernt Ihr hier. Spielen verbindet. Spielen macht Euch als Familie stark.
- Spiel ist Bildung: Jedes Spiel birgt vielfältige Herausforderungen, die Denken, Sprache, Geschick, Strategie und Kooperation fördern. Die Kurse sind didaktisch durchdacht und greifen Elemente aus Mathe, Deutsch, Englisch, Geschichte und Sozialverhalten auf.
- Spiel ist Kreatives Denken: Ihr lernt nicht nur, wie Spiele funktionieren – Ihr werdet auch in der Gruppe ein eigenes Spiel erfinden: Von der Idee über das Balancing bis hin zum Prototyp und zur Präsentation.
- Spiel ist Persönlichkeitsbildung: Wir begleiten Euch dabei, mit Stress beim Spielen umzugehen, Konflikte auszutragen, fair zu gewinnen – und verlieren. Kommunikationsfähigkeit, Frustrationstoleranz und Teamgeist sind zentrale Lernziele.
- Spiel ist Wettbewerb: Wir werden uns auch mit Turnieren auseinandersetzen. Vielleicht wagen wir uns irgendwann an die Deutschen Meisterschaften?
Wir vertiefen auch interdisziplinäre Fragen: Wie klingt ein Brettspiel? Welche Geschichte steckt in Spielmechaniken?
Kursinhalte (Auszug): - Die Geschichte des Brettspiels – von Ägypten bis heute.
- Spielregeln verstehen, erklären, anwenden - welche verschiedenen Methoden gibt es, Spielregeln zu lernen?
- Mathematisches Denken und logisches Planen
- Storytelling, Kreativität & Illustration
- Teamentwicklung und Konfliktkultur
- Spielentwicklung: von der Skizze zum Prototyp
- Turnierformate und Regelverständnis
- Fachjargon: Welche und wie viele Spielmechanismen gibt es? Was ist der Unterschied zwischen "Dice placement " und "Worker placement"?
Stufe 1: Beginner ab 8 Jahre 1 x wöchentlich 120 Minuten
Stufe 2: Fortgeschrittene ab 10 Jahren 1 x wöchentlich 120 Minuten
Stufe 3: Kenner ab 12 Jahren 1 x wöchentlich 120 Minuten
Je nach Anmeldezahlen können auch gemischte Gruppe entstehen.
Einzelmodule: 30 € pro Termin (je Modul 6 Termine)
Jahresabo: 45€ pro Monat (alle Module, 11 Monate)
Die Brettspielkurse werden begleitet von zwei spielbegeisterten Jugendlichen, einer Spieleexpertin und der Spieleautorin ANDREA BOENNEN ("Nova", "Floris").
Gesonderte Workshops für Pädagog:innen & Eltern sowie Angeboten und Formate für Schulen (z.B. Begabtenförderung) sind in Planung
Bilder: DALL-E/KI Basiert